

GEMEINDE. IMPULSE. VERNETZUNG II
Das Projekt „Gemeinde.Impulse.Vernetzung II“ baut auf dem erfolgreichen Vorgängerprojekt „Gemeinde.Impulse.Vernetzung“ auf und erweitert das Weiterbildungs- und Vernetzungsangebot für engagierte Akteure aus Gemeinden der Region Steyr-Kirchdorf. Die LEADER-Region Traunviertler Alpenvorland möchte gemeinsam mit der LEADER-Region Nationalpark Kalkalpen sowie dem Regionalmanagement OÖ (Geschäftsstelle Steyr-Kirchdorf) den Wissensaustausch und die Vernetzung zwischen engagierten Bürger:innen, Gemeindevertreter:innen und Vereinen der Region Steyr-Kirchdorf stärken. Bildungs- und Kooperationsformate zu zentralen Themen wie Klima, Umwelt, Demografie, Bildung, Jugend und regionaler Kultur setzen gezielte Impulse für die Entwicklung der Region. Best-Practice-Beispiele sollen Erfolgsmodelle sichtbar machen und andere Gemeinden sowie ihre Vereine/Bürger inspirieren, ähnliche Initiativen umzusetzen. Durch innovative Veranstaltungsformate, strategische Partnerschaften und thematische Fokussierung fördert das Projekt nachhaltige Entwicklungsprozesse und unterstützt die Gemeinden dabei, aktuelle Herausforderungen gemeinsam anzugehen.
Die Veranstaltungen im Projekt werden gemeinsam mit folgenden Partnern umgesetzt. Vielen Dank für die Unterstützung!




SCHWERPUNKTE
Zukunft des Alterns - Älterwerden im Kontext von Leben, Wohnen und Bauen
Ein Ziel ist das Anstoßen eines öffentlichen Diskurses über das Wohnen im Alter. Die Bedürfnisse der älteren Generation sowie der Gemeinden in Oberösterreich soll thematisiert werden. Der demographische Wandel stellt unser System zusätzlich vor Herausforderungen, die Gemeinden müssen sich folgenden Fragen stellen: Wie wollen wir in Zukunft leben, wohnen und bauen? Wie kann altersgerechtes Wohnen im ländlichen Raum und Ortszentren aussehen? Die Themen Wohnbau, Architektur, Raumordnung, Finanzierung, Politik und Pflege sind in diesem Bereich eng verwoben.
Die Wanderausstellung "Wie geht's Alter?- Gemeinsam Räume für die Zukunft schaffen" macht zu diesem Thema Halt in Steyr. Von 14. Mai bis 5. Juni 2025 widmet sich die Ausstellung dem Themenkomplex des Älterwerdens im Zusammenhang mit Leben, Wohnen und Bauen. An 4 Abenden nähern sich Expert:innen der Thematik des Wohnens und Lebens im Alter an:
-
Wie kann und muss Wohnen im Alter aussehen?
-
Wie kann ein altersgerechtes Wohnen im ländlichen Raum und Ortszentren aussehen?
-
Wie kümmern sich die Disziplinen Design und Architektur dieser Herausforderung?
-
Wie nähern sich Grafik, Literatur und Gestaltung dem Thema an?
Es sind FÜHRUNGEN für Einzelpersonen und Gruppen möglich: Donnerstag, 15./22. Mai und 5. Juni jeweils 16 – 17:30 Uhr
Die Ausstellung wie auch die Führungen sind kostenfrei. Wir ersuchen Sie bei Interesse bei Führungen und Gruppenführungen um ANMELDUNG per Mail bei Anita Haider haider@leader-alpenvorland.at
Nähere Informationen zur Ausstellung und den abendlichen Talk-Runden finden Sie hier und zusätzlich auf
Open Studios Steyr 2025 | Creative Region