top of page
Kopie von Bild_Newsletter_Start März 24 (1).png

GEMEINDE. IMPULSE. VERNETZUNG II

Das Projekt „Gemeinde.Impulse.Vernetzung II“  baut auf dem erfolgreichen Vorgängerprojekt „Gemeinde.Impulse.Vernetzung“ auf und erweitert das Weiterbildungs- und Vernetzungsangebot für engagierte Akteure aus Gemeinden der Region Steyr-Kirchdorf.  Die LEADER-Region Traunviertler Alpenvorland möchte gemeinsam mit der LEADER-Region Nationalpark Kalkalpen sowie dem Regionalmanagement OÖ (Geschäftsstelle Steyr-Kirchdorf) den Wissensaustausch und die Vernetzung zwischen engagierten Bürger:innen, Gemeindevertreter:innen und Vereinen der Region Steyr-Kirchdorf stärken. Bildungs- und Kooperationsformate zu zentralen Themen wie Klima, Umwelt, Demografie, Bildung, Jugend und regionaler Kultur setzen gezielte Impulse für die Entwicklung der Region. Best-Practice-Beispiele sollen Erfolgsmodelle sichtbar machen und andere Gemeinden sowie ihre Vereine/Bürger inspirieren, ähnliche Initiativen umzusetzen. Durch innovative Veranstaltungsformate, strategische Partnerschaften und thematische Fokussierung fördert das Projekt nachhaltige Entwicklungsprozesse und unterstützt die Gemeinden dabei, aktuelle Herausforderungen gemeinsam anzugehen.

Die Veranstaltungen im Projekt werden gemeinsam mit folgenden Partnern umgesetzt. Vielen Dank für die Unterstützung!

Logo NPK 2024.jpg
image.png
image.png
image.png

SCHWERPUNKTE

Zukunft des Alterns - Älterwerden im Kontext von Leben, Wohnen und Bauen

Ein Ziel ist das Anstoßen eines öffentlichen Diskurses über das Wohnen im Alter. Die Bedürfnisse der älteren Generation sowie der Gemeinden in Oberösterreich soll thematisiert werden. Der demographische Wandel stellt unser System zusätzlich vor Herausforderungen, die Gemeinden müssen sich folgenden Fragen stellen: Wie wollen wir in Zukunft leben, wohnen und bauen? Wie kann altersgerechtes Wohnen im ländlichen Raum und Ortszentren aussehen? Die Themen Wohnbau, Architektur, Raumordnung, Finanzierung, Politik und Pflege sind in diesem Bereich eng verwoben.

Die Wanderausstellung "Wie geht's Alter?- Gemeinsam Räume für die Zukunft schaffen" machte zu diesem Thema Halt in Steyr. Von 14. Mai bis 5. Juni 2025 widmete sich die Ausstellung dem Themenkomplex des Älterwerdens im Zusammenhang mit Leben, Wohnen und Bauen. An 4 Abenden näherten sich Expert:innen der Thematik des Wohnens und Lebens im Alter an:​

  • Wie kann und muss Wohnen im Alter aussehen?

  • Wie kann ein altersgerechtes Wohnen im ländlichen Raum und Ortszentren aussehen?

  • Wie kümmern sich die Disziplinen Design und Architektur dieser Herausforderung?

  • Wie nähern sich Grafik, Literatur und Gestaltung dem Thema an?

Die Österreicher:innen denken erst mit durchschnittlich 75 Jahren sehr spät das erste Mal daran, wie sie daheim alt werden möchten bzw. wie ihr Leben im Alter aussehen soll. Das afo führte verschiedene Workshops mit Expert:innen durch und konzentrierte sich in der Aufbereitung der Ausstellung auf Ortsentwicklung, Raumplanung & Architektur. Es greift mit 45 Good-Practice-Beispielen alternative Wohnformen auf und stellt damit mögliche Lösungswege sehr fächerübergreifend dar.

Bei den Talks konnte insbesondere festgehalten werden, dass durch die unterschiedlichen Formen des Älterwerdens auch die Lösungen unterschiedlich sein müssen. Von politischer Seite gibt es starke Bestrebungen hinsichtlich Unterstützung älterer Menschen, lange in den eigenen vier Wänden aktiv und mobil bleiben zu können.

 

Leerstände können für neue gemeinschaftliche Wohnformen interessant sein wie auch die Nachverdichtung von Einfamilienhäusern, die in den 60/70er Jahren häufig sehr groß gebaut wurden und häufig derzeit nur mit einer Person bewohnt sind. In diesen Fällen sind partizipative Vorgänge essenziell, um nachhaltige Lösungen implementieren zu können. Dazu braucht es auch ein Wegkommen vom Defizit-Denken (Was kann ich nicht mehr machen) hin zum Ressourcen-orientiertem Denken (was kann ich als Ältere/r noch anbieten, wie kann ich mich einbringen)

Kuratorin Eva Schmolmüller: „Es gibt nicht die eine Lösung fürs Alter – aber viele gute Beispiele, die Mut machen - TeilGABE statt Teilhabe der älteren Menschen“.

 

Gezeigt wurden auch erfolgreiche Ansätze aus der Region, etwa barrierefreie Wohnraumanpassungen, die App „Engagieren in Steyr-Land“ oder die Strategie „Betreuungsarchitektur 2040“ des Landes OÖ.

Insgesamt wurden die 6 Führungen und 4 Talks während der Ausstellungszeit von über 400 Interessierten besucht. 

alle Fotos: Gabriel Sieghartsleitner

 

Nähere Informationen zur Ausstellung und den abendlichen Talk-Runden finden Sie hier und zusätzlich auf

Open Studios Steyr 2025 | Creative Region

Weiterführende Links zu Aufnahmen / Podcasts / Sendungen zu Ausstellung "Wie geht's, Alter?"

WIEGEH~3.JPG

Keine bevorstehenden Veranstaltungen

KONTAKT

LEADER-Region Traunviertler Alpenvorland

Pfarrhofstraße 1

4596 Steinbach an der Steyr

+43 (0)681 20605176

office@leader-alpenvorland.at

Öffnungszeiten: Mo - Fr 7.00 - 12.00 Uhr

Wir bitten um vorherige telefonische Terminvereinbarung!

LEA_TVA_Logo_neg.png
Logoleiste_neues LEADER Logo.png
bottom of page