top of page
Kirchdorf.jpg

LEADER-REGION

​Die 21 beteiligten Gemeinden der LEADER-Region Traunviertler Alpenvorland liegen im Norden der beiden politischen Bezirke Steyr-Land und Kirchdorf. Mit einer Dichte von 118 Einwohnern pro km² stellt die Region den wesentlich stärker besiedelten Teil der Bezirke Kirchdorf und Steyr-Land dar. Die Region grenzt im Norden an den oberösterreichischen Zentralraum, im Osten an Niederösterreich, im Süden an die benachbarte LEADER-Region „Nationalpark Region Oö. Kalkalpen“ und im Westen an den Bezirk Gmunden. Die Region ist ein seit Jahrhunderten genutzter Wirtschaftsraum und hat eine dementsprechend geprägte, offene Kulturlandschaft. Der größte Teil der Flächen wird überwiegend ackerbaulich genutzt.

 

4 SCHWERPUNKTE

VON DER IDEE ZUM PROJEKT

Grundlage für eine LEADER-Förderung ist, dass ein Projekt einen Beitrag zur Umsetzung der lokalen Entwicklungsstrategie  leistet. Das LEADER-Management unterstützt in der Projektentwicklung und informiert über wichtige Förderanforderungen. Zur Projekteinreichung sind ein Projektkonzept, ein vollständig ausgefüllter Förderantrag und sonstige ergänzende Unterlagen wichtig. Nach Projekteinreichung wird das Projekt vom Projektauswahlgremium bewertet.

Projektablauf_Website (1).png

Nach erfolgreicher Projektauswahl durch das Projektauswahlgremium steht als nächstes die Antragstellung des Projektes bei der LVL - also der zuständigen Förderstelle beim Land OÖ - an. Bei positiver Prüfung der eingelangten Unterlagen wird das Projekt durch die LVL offiziell bewilligt

Jetzt beginnt die eigentliche Projektumsetzung. Maximal 3 Jahre haben die Förderwerber:innen nun Zeit, ihr Projekt umzusetzen.

Der Zahlungsantrag bei Projektabschluss bildet abgesehen von der tatsächlichen Auszahlung den letzten wichtigen Schritt. Hier werden wiederum alle Unterlagen geprüft und eine Gegenüberstellung der beantragten und tatsächlichen Kosten durchgeführt. Nach Abschluss der Prüfung wird die Fördersumme ausbezahlt.

bottom of page