BÜRGERENERGIE TRAUNVERTLER
ALPENVORLAND eGen
Die Bürgerenergie Traunviertler Alpenvorland wurde gegründet, um gemeinsam einen wichtigen Beitrag zur Energiewende zu leisten. Bürger:innen, Gemeinden und Unternehmen aus der Region investieren über die Genossenschaft in nachhaltige Projekte zur regenerativen Energieerzeugung.
ORGANISATION
Die Bürgerenergie Traunviertler Alpenvorland eGen ist als Genossenschaft organisiert. Die Grundidee einer Genossenschaft ist der Zusammenschluss vieler Kleiner zur Erreichung eines gemeinsamen größeren wirtschaftlichen Ziels. Jedes Mitglied hat in der Generalversammlung ein Stimmrecht (entsprechend der Einlagenhöhe).
Wie auch andere Genossenschaften verfügt die Bürgerenergie über einen Vorstand und Aufsichtsrat:
Vorstand
BGM Bernhard Ruf – Obmann
BGM Bettina Lancaster - Obmann Stellvertreterin
BGM Horst Hufnagl - Vorstand
BGM Karl Mayr - Vorstand
Josef Wolfthaler - Geschäftsführender Vorstand
Lukas Schützenhofer - Geschäftsführender Vorstand
Aufsichtsrat
Georg Bramberger, Aufsichtsrat-Obmann
BGM Franz Karlhuber, Aufsichtsrat-Obmann Stellvertreter
MITGLIED WERDEN
Jede:r kann Genosschenschaftsmitglied der Bürgerenergie werden. Mit einer Mitgliedschaft unterstützt du die regionale Energiewende und wirst anteilsmäßig am Unternehmenserfolg beteiligt. Der direkte Weg zu einer Mitgliedschaft der BürgerEnergie ist die Beitrittserklärung. Weitere Informationen zur Mitgliedschaft findest du in unserer Satzung, sowie in den FAQs.
Kontakt
BürgerEnergie Traunviertler Alpenvorland eGen
Adresse: Pfarrhofstraße 1, 4596 Steinbach a. d. Steyr
Telefon: 0681 20678773
E-Mail: buergerenergie@leader-alpenvorland.at
UNSERE PROJEKTE
Die BürgerEnergie forciert den Ausbau von erneuerbaren Energien und unterstützt regionale Energieeffizienzprojekte.
Photovoltaikanlagen auf öffentlichen Gebäuden
Seit 2013 wurden in der Region Traunviertler Alpenvorland knapp 27 Photovoltaik-Projekte auf öffentlichen Gebäuden realisiert. Die Leistung der Anlagen reicht dabei von 5 bis 30 KWp. Der überwiegende Teil der Anlagen wird direkt an die Gemeinden vermietet. Die Gemeinden entscheiden somit selbst über die Stromverwendung. Die restlichen Anlagen werden von der Bürgerenergie betrieben (Netzeinspeisung bzw. Einspeisung in Energie- oder Bürgerenergiegemeinschaften).
Möchten Sie in ihrer Gemeinde mittels Bürgerbeteiligung eine Photovoltaik-Anlagen auf einem öffentlichen Gebäude errichten? Dann wenden Sie sich an Lukas Schützenhofer (Vorstand und zugleich KEM-Manager) – er unterstützt auf dem Weg zur Umsetzung.
Überblick der Anlagen:
1. Adlwang Gemeindeamt |
2. Adlwang Bürgerhalle |
3. Bad Hall Kläranlage |
4. Garsten Gemeindeamt |
5. Garsten Schwimmbad |
6. Inzersdorf Lauterbach Feuerwehr |
7. Inzersdorf Kindergarten |
8. Kirchdorf Rathaus |
9. Kremsmünster Kindergarten Hofwiese |
10. Kremsmünster Freibad |
11. Kremsmünster Neuhofstraße |
12. Kremsmünster Rathaus |
13. Micheldorf Schwimmbad |
14. Micheldorf Feuerwehrhau |
15. Micheldorf Kindergarten |
16. Micheldorf Musikheim_Bauhof |
17. Micheldorf Sonderschule |
18. Micheldorf Gemeindeamt |
19. Pfarrkirchen Gemeindeamt |
20. Schiedlberg Gemeindeamt |
21. Schlierbach Gemeindeamt |
22. Sierning Pumpwerk |
23. Sierning Kindergarten |
24. Wolfern Gemeindeamt |
25. Wolfern Volksschule |
26. Wolfern Pumpwerk |
27. Wolfern Kläranlage |
Kooperationspartner im Bereich Carsharing
In der Region wurde von der Bürgerenergie mit Unterstützung der Klima- und Energiemodellregion mehrere Carsharing-Standorte initiiert und von 2016 bis 2022 auch eigenständig betrieben. Im Zuge einer Attraktivierung der einzelnen Standorte (u.a. Anschaffung von Autos mit höherer Reichweite) wurde der Betrieb an die europäische Genossenschaft Family of Power (https://www.familyofpower.com/) übergegben, um das Carsharing-Angebot über die Region hinweg zu bündeln. Die Bürgerenergie unterstützt weiterhin in Verbindung mit der Klima- und Energiemodellregion und in Kooperation mit Family of Power den Ausbau von neuen Standorten.
Im Aufbau: Bürgergenergiegemeinschaft
Die BürgerEnergie Traunviertler Alpenvorland arbeitet an einer Bürgerenergiegemeinschaft für die Gemeinden der Region. Die Vorteile dieser Form der Energiegemeinschaft sind die freie Preisgestaltung des Energiepreises bei gleichzeitiger Unabhängigkeit von einem bestimmten Umspannwerk. Damit kann also Strom aus Erzeugungsanlagen von unterschiedlichen Umspannwerken miteinander geteilt werden. Netzgebühren werden bei einer Bürgerenergiegemeinschaft aber nicht gespart. Darüber hinaus soll es den Bürgerinnen und Bürgern der Region ermöglicht werden in erneuerbare Energie zu investieren. So soll mehr Wertschöpfung in der Region bleiben.