BODENKOFFER
Ein gesunder Boden ist wichtig für hochwertige, regionale Produkte. Je gesünder, lockerer und belebter die landwirtschaftlich genützten Flächen sind, desto höher ist der Ertrag und desto weniger Düngemittel sind erforderlich.
Mit dem „Bodenkoffer“ kann man die Analyse von Ackerböden und Grünflächen selbst durchführen. In 10 Stationen werden die verschiedene Analysemethoden (chemisch, biologisch, technisch) abgearbeitet. Die Ergebnisse werden digital über eine Smartphone-App festgehalten oder können schriftlich im beiliegenden Anleitungsbuch notiert werden. Unmittelbar nach dem Absenden liegt die Auswertung vor.
Um den Bodenkoffer richtig anwenden zu können, gibt es ein individuell entwickeltes Kursprogramm, das durch 15 – 20 Bodenbotschafter in unserer Region in Kleingruppen vor Ort abgehalten wird. In rund drei Stunden wird gemeinsam der Inhalt des Bodenkoffers durchgegangen.
Was ist ein Bodenkoffer?
Dabei handelt es sich um einen hochwertigen, kompakten Rollkoffer. Er wurde von Norbert Ecker, Ulrike Kappacher, Elisabeth Murauer und Hermann Pennwieser entwickelt.
Inhalte des Bodenkoffers sind Bodenqualitäts-Tests (Spaten, Bodensonde, Trübungsflasche, Versickerungsring, Holzkugeln, pH-Meter, Salzsäure,...) sowie eine entsprechende Anleitung. Zudem wurde eine App entwickelt, in welche die Testergebnisse eingetragen werden können, wodurch eine elektronische Auswertung ermöglicht wird. Weitere Informationen und Videos zu den Stationen: www.bodenkoffer.at
PROJEKTUMSETZUNG
1. Dorfgespräch-Boden (und Verteilung der Bodenkoffer)
Der Start des Projektes erfolgt im November 2022 mit den zwei Veranstaltungen "Dorfgespräch-Boden". Hier erfolgt auch die Verteilung der Bodenkoffer. Bei den Dorgesprächen stellen Norbert Ecker, Elisabeth Murauer (BWSB | LK OÖ), sowie Christoph Ömer bzw. Simon Schramml-Kriegner (beide BWSB | LK OÖ) den Bodenkoffer vor - und gehen auf die Analysemöglichkeiten ein. Die Termine:
-
Mo, 14. November - 13:30 bis 16:30 am Betrieb von Wasserbauer Ing. Gerhard Gebeshuber (Plaschlhof 19, 4542 Nußbach)
-
Fr, 18. November - 09:00 bis 12:00 am Betrieb von Wasserbauer Georg Bramberger (Scharmühlstraße 3, 4522 Sierning)
2. Bodenkoffer ausleihen
Die einzelnen Bodenkoffer werden bei Bodenkoffer-Ansprechpersonen der LEADER-Gemeinden aufbewahrt (z.B. Ortsbauernobmann oder andere interessierte Landwirt:innen). Hier können sie von Interessierten aus den Gemeinden ausgeliehen werden (idealerweise 2 – 3 x jährlich: vor der Aussaat, nach der Ernte,…), um die Beschaffenheit der Böden zu prüfen. Die Analyseergebnisse ermöglichen, Maßnahmen zur Verbesserung der Bodengesundheit zu setzen.
Für jede Mitgliedsgemeinde (bzw. 2 bis 3 Gemeinden gemeinsam) der LEADER-Region wurde ein Bodenkoffer zum Ausleihen angekauft. Folgende Tabelle gibt einen Überblick, über die Ausleihmöglichkeiten in Ihrer Gemeinde (in Abklärung).
​
3. Bodengespräche in den Gemeinden
Die eingeschulten Personen können und sollen das Wissen in ihren Gemeinden weitervermitteln. Es ist geplant, dass nach den Dorfgesprächen (=Einschulung) in allen Gemeinden sogenannte Bodengespräche durchgeführt werden.
ORTSBAUERNSCHAFTEN
(die jeweiligen Ansprechpersonen sind derzeit noch in Abklärung)
​
-
Adlwang
-
Bad Hall
-
Dietach
-
Garsten + Aschach
-
Inzersdorf + Schlierbach
-
Kirchdorf + Micheldorf + Oberschlierbach
-
Kremsmüster
-
Nussbach
-
Pettenbach + Steinbach am Ziehberg
​
-
Pfarrkirchen
-
Ried
-
Rohr
-
Schiedlberg
-
Sierning
-
Waldneukirchen
-
Wartberg
-
Wolfern