Projekt Energieautarke Landwirtschaft
Das Regionalforum Steyr Kirchdorf, die Landwirtschaftskammer Kirchdorf-Steyr und die LEADER Region Traunviertler Alpenvorland haben 2022 das Projekt "Energieautarke Landwirtschaft" gestartet. Ziel des Projektes war die Sensibilisierung für den Ausbau von erneuerbaren Energien in der Landwirtschaft. Im Projekt wurden mehrere Vorträge, Exkursionen und weitere Veranstaltungen zu spannenden Ansätzen und Lösungen in diesen Bereichen durchgeführt. Viele Betriebe setzen bereits aktiv Maßnahmen in diesem Bereich - darum wurde ein großer Fokus auf die Praxis gelegt. Gemeinsam mit 10 Modellbetrieben aus der Region wurden Wege erarbeitet, wie eine bilanzielle Energieautarkie auf betrieblicher Ebene erreicht werden kann.

10 Betriebe werden energieautark
Dies ist ein Textabschnitt. Klicke auf „Text bearbeiten” oder doppelklicke auf das Textfeld, um Inhalte zu bearbeiten. Füge Informationen hinzu, die du mit deinen Besuchern teilen möchtest.
Verlinkung Broschüre
Unsere Aktivitäten
Dies ist ein Textabschnitt. Klicke auf „Text bearbeiten” oder doppelklicke auf das Textfeld, um Inhalte zu bearbeiten. Füge Informationen hinzu, die du mit deinen Besuchern teilen möchtest.
Überblick über die Veranstaltungen und Hinweise auf Themen
Erreichte Teilnehmer:innen
Weiter Infos
Dies ist ein Textabschnitt. Klicke auf „Text bearbeiten” oder doppelklicke auf das Textfeld, um Inhalte zu bearbeiten. Füge Informationen hinzu, die du mit deinen Besuchern teilen möchtest.
Verlinkung LK
Projektteam
Das Projekt "Energieautarke Landwirtschaft" wurde in Zusammenarbeit mit folgenden Personen und Organisationen umgesetzt. Gemeinsam wurde an der Sensibilisierung für erneuerbare Energien in der Landwirtschaft gearbeitet und für innovative Ansätze sensibilisiert:
-
Mag. Gabriele Hebesberger (LK Kirchdorf Steyr)
-
LAbg. Mag. Regina Aspalter (Bezirksbäuerin Steyr-Land)
-
Andreas Ehrenhuber (BBK-Obmann Kirchdorf)
-
Edeltraud Huemer (BBK-Obfrau Steyr-Land)
-
Sabine Sieberer (Landwirtschaftskammerrätin und Bezirksbäuerin Kirchdorf)
-
Ing. Matthias Gaißberger (Landwirtschaftskammerrat)
-
DI Martin Mairanderl (LK OÖ, Bioenergie)
-
Lukas Schützenhofer MSc. (LEADER Traunviertler Alpenvorland)
-
DDI Josef Wolfthaler (LEADER Traunviertler Alpenvorland)
Dankeschön
Wir möchten uns herzlich bei unseren Projektpartnern, aber auch den Modellbetrieben, Vortragenden und Experten für die Teilnahme am Projekt "Energieautarke Landwirtschaft" bedanken. Gemeinsam haben wir dieses Projekt ins Leben gerufen, um das Bewusstsein für erneuerbare Energien in der Landwirtschaft zu stärken. Durch spannende Vorträge, Exkursionen und weitere Veranstaltungen konnten wir interessante Ansätze und Lösungen in diesem Bereich präsentieren.
Besonders wertvoll war die Zusammenarbeit mit unseren Modellbetrieben. Gemeinsam haben wir Wege erarbeitet, wie eine bilanzielle Energieautarkie auf betrieblicher Ebene erreicht werden kann. Ihre praktischen Maßnahmen und Beispiele sind eine große Inspiration für andere Betriebe.
Gemeinsam haben wir einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung unserer Region geleistet und die Bedeutung erneuerbarer Energien in der Landwirtschaft gestärkt.